Das Projekt
Hintergrund
Didaktik
Unterricht
Materialien
Glossar

Der Unterricht kann im Plenum mit dem Audio „Zahle und du bekommst keine Werbung“ begonnen werden. Zu hören ist die Rede eines Managers vor der Aktionärsversammlung eines fiktiven Online-Netzwerkes. In der Rede wird der Zusammenhang von kostenlosem Angebot und der Zeit, die Nutzer investieren, angesprochen: Kostenfreie Angebote seien keineswegs umsonst, vielmehr zahlen die Nutzer mit Zeit, Aufmerksamkeit und persönlichen Daten. Als Alternative wird von dem Manager ein kostenpflichtiges Modell vorgeschlagen, um zahlende Nutzer frei von nervtötender Werbung zu machen. Durch die kontrastierende Alternative werden die Implikationen der Geschäftsmodelle sozialer Netzwerke deutlich: Da sie kostenlos sind, müssen sie die Zeit und Aufmerksamkeit der Nutzer binden, um Werbung verkaufen zu können.

 

Hieran anknüpfend kann die Lehrkraft nun das Unterrichtsthema vorstellen: 

 

Ex-Mitarbeiter von Facebook und Google warnen mittlerweile vor dem Geschäftsmodell sozialer Netzwerke. Es beruhe darauf, die Nutzer mit psychologischen Tricks abhängig zu machen und sie dazu zu bringen, immer mehr Zeit in einem Netzwerk zu verbringen. Der Verkauf von Werbung würde nicht mehr funktionieren, wenn die Aufmerksamkeit der Nutzer nicht maximal gebunden würde. Die Geschäftsmodelle der Netzwerke führten aus diesem Grund zu Sucht, Aufmerksamkeitsstörungen und anderen Schäden.

 

Anschließend wird das Thema gemeinsam besprochen und die Schülerinnen und Schüler können ihre eigene Sicht und Erfahrungen hierzu beitragen oder Nachfragen stellen. Auf dieser Basis erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Hausaufgabe bzw. eine Aufgabe für die Lernzeit: In Einzelarbeit gehen sie der Kritik an den Geschäftsmodellen der Netzwerke nach und schreiben eine Erörterung zu folgenden Fragen:

 

  • Was ist die zentrale Kritik der Ex-Mitarbeiter an den Geschäftsmodellen sozialer Netzwerke?
  • Mit welchen psychologischen Tricks versuchen soziale Netzwerke ihre Nutzer zu binden?
  • Wie hängt dies mit den Geschäftsmodellen der Netzwerke zusammen?
  • Wie bewertest du die Kritik der Ex-Mitarbeiter?

 

Für die Erstellung der Erörterung steht den Jugendlichen ein Aufgabenblatt inklusive Rechercheplan mit Internet-Quellen zum Thema zur Verfügung.

 

Die fertigen Erörterungen können anschließend in einem Reader zusammengefasst werden. 

 

In der folgenden Unterrichtsstunde erhalten die Schülerinnen und Schüler den Auftrag jeweils mindestens drei Beiträge kritisch gegenzulesen Die Lehrkraft sollte dabei eine sinnvolle Verteilung der Leseaufträge vornehmen, so dass alle Beiträge berücksichtigt werden. Nachdem alle den Reader gelesen haben, werden im Plenum die zentralen Aussagen gemeinsam besprochen.