Bewertet werden nicht nur Produkte oder Dienstleistungen, sondern auch Menschen. Werbetreibende, Anbieter von Online-Shops, Apps, Versicherungen oder Kreditgeber beobachten unser Verhalten im Internet und bewerten es. Auf dieser Basis wird ein Zahlenwert – ein „Score“ – berechnet, der mit statistischen Methoden unser Verhalten vorhersagen soll. Online-Shops nutzen dies, um uns gezielt mit Werbung ansprechen zu können, oder Banken, um einschätzen zu können, ob wir unseren Kredit zurückzahlen. Da im Internet immer mehr Daten über uns gesammelt werden, dürfte sich der Trend verstärken, diese für „Scoring“ – für Verhaltensprognosen und Bewertungen – zu verwenden. Wie diese Bewertungen berechnet werden, ist allerdings selten nachvollziehbar. Es besteht die Gefahr, dass rein quantitative „Scores“ über uns entscheiden, deren Bewertungen willkürlich, einseitig oder gar falsch sind. Den verschiedenen Aspekten des Scoring, dem Nutzen und den Risiken gehen die Schülerinnen und Schüler in diesem Unterrichtsvorschlag nach.
Mit Hilfe der Vorlage „Wie funktioniert Scoring?“ und des kurzen Erklärvideos „Wie funktioniert Scoring beim Kredit?“ führt die Lehrkraft in das Thema ein und erläutert die wichtigsten Grundprinzipien von Scores und Scoring. Anschließend vertiefen die Jugendlichen relevante Aspekte des Scoring in folgenden Arbeitsgruppen:
A) Scores: Einsatz, Nutzen und Risiken
B) Beobachtet und bewertet: Zukunftsszenario
C) Social Scoring: Das Beispiel China
Zu diesen Themen schauen sich die Schülerinnen und Schüler Erklärvideos an, recherchieren Zusatzinformationen und erarbeiten in jeder Arbeitsgruppe eine Stafettenpräsentation. Bei einer Stafettenpräsentation stehen die Mitglieder einer Arbeitsgruppe in Halbkreisen vor der Pinnwand oder Tafel und heften ihre vorbereiteten Stichwortkarten jeweils einzeln nacheinander an und erläutern einen bestimmten Teilaspekt. Die Präsentation führen die Schülerinnen und Schüler im Anschluss an die Arbeitsgruppen im Plenum durch. Dauer einer Präsentation: 8 Minuten.
Vor diesem Hintergrund werden schließlich folgende Fragen gemeinsam diskutiert:
Filmtipp für die Freizeit:
Netflix, Serie: Black Mirror, Staffel 3, Folge 1: Abgestürzt
Informationen zu „Black Mirror“:
China macht DIESEN Albtraum aus der Netflix-Serie „Black Mirror“ wahr – Millionen Menschen betroffen
DerWesten.de, 2019
Hinweis: Wie Internetnutzer auf Basis ihrer Daten bewertet und eingeschätzt werden, wird in einem anderen Kontext auch in den Unterrichtsideen „Werbung, die zu mir passt“ behandelt.
Drei Computer mit Internetzugang, Pinnwand oder Tafel, Stichwortkarten, Filzstifte/Marker, Pinnnadeln oder Klebestreifen
Vorlage: „Wie funktioniert Scoring?“ (PDF)
Video: „Wie funktioniert Scoring beim Kredit“ (03:43)
Aufgabenblatt: „Gruppe A: Scores: Einsatz, Nutzen und Risiken“ (DOC)
Aufgabenblatt: „Gruppe B: Beobachtet und bewertet: Zukunftsszenario“ (DOC)
Aufgabenblatt: „Gruppe C: Social Scoring: Das Beispiel China“ (DOC)
Video: „Pi mal Daumen minus Adresse = Sorry, du bist uns zu arm“ (02:34)
Video: „Das vernetzte Leben: Beobachtet und bewertet“ (03:30)
Video: „Orwell in China: Punktesystem für ‚bessere Menschen‘” (06:03)