Das Projekt
Hintergrund
Didaktik
Unterricht
Materialien
Glossar

Bewertet werden nicht nur Produkte oder Dienstleistungen, sondern auch Menschen. Werbetreibende, Anbieter von Online-Shops, Apps, Versicherungen oder Kreditgeber beobachten unser Verhalten im Internet und bewerten es. Auf dieser Basis wird ein Zahlenwert – ein „Score“ – berechnet, der mit statistischen Methoden unser Verhalten vorhersagen soll. Online-Shops nutzen dies, um uns gezielt mit Werbung ansprechen zu können, oder Banken, um einschätzen zu können, ob wir unseren Kredit zurückzahlen. Da im Internet immer mehr Daten über uns gesammelt werden, dürfte sich der Trend verstärken, diese für „Scoring“ – für Verhaltensprognosen und Bewertungen – zu verwenden. Wie diese Bewertungen berechnet werden, ist allerdings selten nachvollziehbar. Es besteht die Gefahr, dass rein quantitative „Scores“ über uns entscheiden, deren Bewertungen willkürlich, einseitig oder gar falsch sind. Den verschiedenen Aspekten des Scoring, dem Nutzen und den Risiken gehen die Schülerinnen und Schüler in diesem Unterrichtsvorschlag nach.

 

Mit Hilfe der Vorlage „Wie funktioniert Scoring?“ und des kurzen Erklärvideos „Wie funktioniert Scoring beim Kredit?“ führt die Lehrkraft in das Thema ein und erläutert die wichtigsten Grundprinzipien von Scores und Scoring. Anschließend vertiefen die Jugendlichen relevante Aspekte des Scoring in folgenden Arbeitsgruppen:

 

A) Scores: Einsatz, Nutzen und Risiken

B) Beobachtet und bewertet: Zukunftsszenario

C) Social Scoring: Das Beispiel China

 

Zu diesen Themen schauen sich die Schülerinnen und Schüler Erklärvideos an, recherchieren Zusatzinformationen und erarbeiten in jeder Arbeitsgruppe eine Stafettenpräsentation. Bei einer Stafettenpräsentation stehen die Mitglieder einer Arbeitsgruppe in Halbkreisen vor der Pinnwand oder Tafel und heften ihre vorbereiteten Stichwortkarten jeweils einzeln nacheinander an und erläutern einen bestimmten Teilaspekt. Die Präsentation führen die Schülerinnen und Schüler im Anschluss an die Arbeitsgruppen im Plenum durch. Dauer einer Präsentation: 8 Minuten.

 

Vor diesem Hintergrund werden schließlich folgende Fragen gemeinsam diskutiert: 

 

  • Welche Folgen hat es, wenn soziale Chancen zunehmend von undurchschaubaren Algorithmen abhängen? 
  • Was bedeutet es, wenn Bewertung auf Punkte reduziert wird?
  • Wie verändern wir uns, wenn in unserer Gesellschaft öffentliches Bewerten und Vergleichen derart wichtig werden? 

 

Filmtipp für die Freizeit: 

 

Netflix, Serie: Black Mirror, Staffel 3, Folge 1: Abgestürzt

 

Informationen zu „Black Mirror“:

China macht DIESEN Albtraum aus der Netflix-Serie „Black Mirror“ wahr – Millionen Menschen betroffen

DerWesten.de, 2019

https://www.derwesten.de/panorama/china-macht-diesen-albtraum-aus-black-mirror-bei-netflix-wahr-23-millionen-menschen-betroffen-id216564929.html

 

Hinweis: Wie Internetnutzer auf Basis ihrer Daten bewertet und eingeschätzt werden, wird in einem anderen Kontext auch in den Unterrichtsideen „Werbung, die zu mir passt“ behandelt.