Niels Brüggen/Eva Dirr/Mareike Schemmerling/Ulrike Wagner, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV), München 2014
Wie Heranwachsende Online-Werbung im Social Web sowie vor allem kommerzielle Angebote und deren Geschäftsmodelle wahrnehmen und bewerten und was sie über Verbraucherrechte wissen, zeigen die Erkenntnisse der Studie „Jugendliche und Online-Werbung im Social Web“ auf. Online verfügbar unter:
https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/stmuv_vs_006.htm.
Stephan Dreyer/Claudia Lampert/Anne Schulze, Vistas, Leipzig 2014
Die Studie untersucht die Erscheinungsformen von Werbung, denen Kinder im Internet begegnen und inwieweit Sechs- bis Elfjährige Onlinewerbung als solche wahrnehmen und erkennen. Neben einer Angebotsanalyse und einer Darstellung des Rechtsrahmens für Werbung in Telemedien wurden Kinder im Rahmen der Onlinenutzung beim Umgang mit Werbung beobachtet und zu ihrem allgemeinen Werbeverständnis befragt.
Stefan Iske/Katrin Wilde, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: Magdeburg. (Medienbildung – Studien zur audiovisuellen Kultur und Kommunikation, Band 8) 2018. Studie im Auftrag der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen).
Die Studie hat die Nutzung vernetzter Online-Medien unter der Perspektive zunehmender Kommerzialisierung zum Thema. Jugendliche verbringen einen überwiegenden Teil ihrer Online-Zeit in kommerziellen und werbefinanzierten Kontexten. In diesen Kontexten sind Jugendliche auf vielfältige und unterschiedliche Art und Weise mit Werbung konfrontiert. In der Untersuchung werden mit Hilfe qualitativ-narrativer Interviews subjektive Relevanzen, Bewertungen und Überzeugungen Jugendlicher rekonstruiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Jugendliche zwar ein Bewusstsein für Online-Werbung haben, sie die Mechanismen der Werbung in sozialen Netzwerken aber kaum kennen. Online verfügbar unter:
https://journals.ub.ovgu.de/index.php/MB-KK/issue/view/59
Triangulationsstudie zum Onlinewerbeangebot und der Werbekompetenz von Grundschülern
Sonja Kröger, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2018
Die Autorin untersucht, inwiefern Onlinewerbung die Lebenswelt von Kindern bestimmt und welche Faktoren dazu beitragen, dass Heranwachsende einen souveränen Umgang mit Onlinewerbung erlernen. Aus medienpädagogischer Sicht erweitert die empirische Studie die Befundlage zum Forschungsfeld Kinder und Werbung.
Roland Albrecht, Welt, 2018
Werbung war mal eine einfache Angelegenheit: Ein Werbespot mit einem Promi, der alle Konsumenten ansprach. So einfach ist es heute nicht mehr: Was jemand kauft, hängt von seinen Werten und Motiven ab.
https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/article174451418/Psychografisches-Targeting-So-funktioniert-Werbung-heute.html
Dennis Kaiser, CreateSpace Independent Publishing Platform/Amazon, 2016
Das Buch wirft einen Blick hinter die Kulissen der Online-Werbung und erläutert, wie mit Informationen über Surfverhalten, Standort oder Browser des Internet-Nutzers Targeting möglich wird. Vorgestellt werden die Methoden zur Gewinnung persönlicher Nutzerdaten sowie schnell und einfach umsetzbare Schutzmöglichkeiten.
Ralf T. Kreutzer, Springer Gabler, Wiesbaden 2019
Das Buch führt in die Grundlagen der Online-Werbung ein und erläutert verschiedene Gebiete dieses umfangreichen Themenkomplexes. Neben den unterschiedlichen Erfolgsfaktoren und Zielsetzungen werden auch Instrumente der Erfolgsmessung vorgestellt. Es enthält ausführliche Kapitel zu Themen wie E-Mail-, Social-Media- und Suchmaschinenmarketing.
Paul Lewis, der Freitag, 2018
Soziale Medien Twitter & Co. machen süchtig und gefährden die Demokratie. Die IT-Entwickler merken das jetzt selber – und steigen aus.
https://www.freitag.de/autoren/the-guardian/digitale-dealer-auf-entzug
Gertraud Schrattenecker/Günter Schweiger, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz und München 2013
Das Praxishandbuch zeigt die Zusammenhänge der Werbung mit der strategischen Marketingplanung, der Markenführung und der integrierten Marketingkommunikation auf. Werbeplanung, Werbegestaltung, Mediaplanung und Werbewirkung werden ausführlich behandelt und anhand von Beispielen aus der Wirtschaftspraxis veranschaulicht. Das Buch berücksichtigt auch die Vielfalt der Online-Kommunikation und stellt eine Verbindung zur klassischen Marketingkommunikation her.
wissenschaft.de, 2018
Werbung beeinflusst unser Leben praktisch permanent – diese Tatsache dürfte wohl weithin unbestritten sein. Doch wie arbeitet die Werbeindustrie, um uns dazu zu bringen, von ihr beworbene Produkte zu kaufen? Welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen fördern diese Verkaufsabsicht noch?
https://www.wissenschaft.de/gesellschaft-
psychologie/werbung-und-manipulation
Alexander Fanta/Ingo Dachwitz/Tomas Rudl, netzpolitik.org, 2018
Wie man die Datensammler im Internet in den Griff bekommt: Die Autoren tragen einige Basics zum eigenen Schutz zusammen und nennen Alternativen zu den Diensten der großen Konzerne.
https://netzpolitik.org/2018/kleines-einmaleins-der-digitalen-selbstverteidigung
Constanze Kurz, Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ.NET, 2018
Smartphones geben Vorlieben, Verhaltensweisen und Gesinnung preis – die meisten Nutzer wissen nicht mal, an wen diese Informationen gehen. Eine Untersuchung hat jetzt offengelegt, wer hinter den Trackern steht.
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/aus-dem-maschinenraum/wer-bekommt-die-daten-die-die-apps-sammeln-15860984.html
Dietmar Neuerer, Handelsblatt, 2019
Viele bekannte Online-Plattformen erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung nur unzureichend. Die Anbieter müssen dringend nacharbeiten, fordert Justizstaatssekretär Billen.
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/studie-snapchat-instagram-google-wie-internetriesen-den-datenschutz-missachten-/25267760.html?ticket=ST-1896869-1JfEFuAoUdfqgjCgbeoW-ap1
Nina Schmidt, nano/3sat , 2018
Daten sind zur „Währung" im Internet geworden: Noch nie gab es im Internet so viele Daten. Von jedem einzelnen von uns - und die lassen sich auswerten.
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=72451
Katharina Kutsche, Süddeutsche Zeitung/SZ.de 2018
Die Imagekrise der sozialen Medien fußt auf dem Datenhunger der Plattformen. Dieses Problem ließe sich recht einfach lösen: zum Beispiel durch ein Facebook-Abo.
https://www.sueddeutsche.de/digital/facebook-daten-bezahlmodell-soziale-medien-1.4255119
Meike Laaff (Interview), Deutschlandfunk, 2019
Online = umsonst: Das ist das Versprechen vieler Internetfirmen. Doch eigentlich ist dieses Versprechen eine Lüge, sagt Jaron Lanier. Durch konstante Überwachung und Werbung sei das Netz heimtückisch und unmenschlich geworden.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/internetkritiker-jaron-lanier-schluss-mit-der-umsonst.1264.de.html?dram:article_id=437491
Mathias Tertilt, Quarks/WDR, 2018
Mit personalisierter Werbung verdient Facebook Milliarden. Werbekunden können ihre Zielgruppen auf der Plattform gezielt auswählen. Dabei gilt: Je mehr sie über uns wissen, desto besser können sie uns mit ihren Angeboten locken. Und desto mehr Geld bekommt Facebook.
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/quarks-und-co/video-werbung--das-geschaeftsmodell-von-facebook-102.html
Philip Banse, Deutschlandfunk, 2018
Influencer sind Menschen, die über ihre Reichweite in sozialen Netzwerken Geld verdienen – zum Beispiel, weil Unternehmen dafür zahlen, dass die Internetstars ihre Produkte in die Kamera halten. Manchmal passiert das aber auch kostenlos. Ist es dann Werbung? Die Grenzen sind nicht immer eindeutig.
https://www.deutschlandfunk.de/anzeigen-gegen-influencer-wenn-das-marmeladenbrot-zur.766.de.html?dram:article_id=426216
Sarah Lena Grahn, ZEIT ONLINE, 2019
Junge Frauen inszenieren sich einer Studie zufolge auf Instagram und YouTube nach althergebrachten Stereotypen. Ihr Credo: Hauptsache, keine eigene Meinung vertreten.
https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-01/geschlechterdarstellung-soziale-medien-frauen-studie
Sabine Schaper, ZAPP/NDR, 2017
Wer über Mode, Games oder Essen bloggt und Tausende Fans hat, gilt als Influencer - und wird interessant für die Werbeindustrie, denn die sucht authentische Werbebotschafter.
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Influencer-Marketing-Schein-des-Authentischen,influencer100.html
Gerd Gigerenzer im Gespräch mit Stefan Römermann, Deutschlandfunk, 2018
Kreditwürdigkeit, Gesundheit, digitales Verhalten – solche Daten könnten künftig zusammengeführt werden, um uns umfassend zu bewerten, warnte Gerd Gigerenzer vom Sachverständigenrat für Verbraucherfragen im Deutschlandfunk.
https://www.deutschlandfunk.de/verbraucher-scoring-viele-wissen-nicht-dass-sie-staendig.697.de.html?dram:article_id=432064
Ben Hartlmaier, GQ.de, 2018
Intransparenz, mangelnde Kontrolle, Diskriminierung: Die algorithmischen Scoring-Verfahren von Versicherungen und Auskunfteien werden oft kritisiert. In China gibt es einen sozialen Super-Score, der das Verhalten der Bürger bewertet. Experten befürchten, dass so etwas auch in Deutschland möglich wäre. Die Gefahr ginge dabei aber nicht vom Staat aus.
https://www.gq-magazin.de/auto-technik/article/ueberwachung-umfassendes-social-scoring-wie-in-china-ist-auch-bei-uns-moeglich
Adrian Lobe, ZEIT ONLINE, 2017
FitBit, Tinder, Uni-Ranking: Unser Alltag ist immer stärker von Metriken geprägt. Der Soziologe Steffen Mau erklärt die gesellschaftlichen Folgen dieser Vermessung.
https://www.zeit.de/kultur/literatur/2017-07/das-metrische-wir-steffen-mau
Evgeny Morozov, Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ.NET, 2014
Intime Daten werden zur Ware und der Mensch, der sie freigibt, zum interaktiven Werbeträger. Dabei geben wir immer mehr unsere Entscheidungshoheit ab.
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/silicon-demokratie/kolumne-silicon-demokratie-der-preis-einer-person-12928191.html
Olaf Selg/Stefan Gehrke, Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), 2018
Fremde Fotos, Texte und Videos sind schnell mit ein paar Klicks in die eigene Präsentation, den eigenen Blog- oder Facebook-Eintrag eingefügt. Doch ist das überhaupt erlaubt und wie können Inhalte legal genutzt werden? Die Broschüre möchte praxisorientierte und alltagstaugliche Tipps im Umgang mit dem Urheberrecht aufzeigen.
https://www.blm.de/files/pdf1/urheberrecht_tipps_tricks_klicks.pdf
klicksafe
Das Recht am eigenen Bild besagt, dass eine Abbildung einer Person nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden darf. Der Text schildert anhand konkreter Beispiele, was dies im Einzelnen bedeutet und erläutert die rechtlichen Hintergründe.
https://www.klicksafe.de/themen/datenschutz/privatsphaere/datenschutz-broschuere-fuer-eltern-und-paedagogen/das-recht-am-eigenen-bild/
Alle Links wurden überprüft. Letzter Abruf: 13.05.2020